FOCUSING

"Focusing nenne ich die Zeit,

in der man mit etwas ist,

das man körperlich spürt,

ohne schon zu wissen was es ist."

(Gene Gendlin)


Focusing ist eine Methode aus der Psychotherapie die von dem amerikanischen Psychologen Eugene Gendlin entwickelt wurde. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem man seine Aufmerksamkeit nach innen richtet, um auf körperliche Empfindungen und implizites Wissen zuzugreifen und so emotionale Blockaden zu lösen.

 

Beim Focusing wird aufmerksam und einfühlsam in den eigenen Körper  gehorcht und auf subtile körperliche Empfindungen geachtet, die oft mit bestimmten Emotionen oder Situationen verbunden sind. Diese Empfindungen können als eine Art "spürbares Wissen" betrachtet werden, das über das hinausgeht, was wir rational verstehen können.

 

Indem man sich bewusst auf diese körperlichen Empfindungen konzentriert und ihnen Aufmerksamkeit schenkt, können sich Gefühle, Gedanken und Erinnerungen zeigen, die zuvor verborgen waren. Durch den Focusing-Prozess können diese impliziten Informationen erkannt, anerkannt und erforscht werden, was zu tieferem Verständnis über innere Muster und Blockaden und deren Veränderung führen kann.

 

Focusing kann in vielen Bereichen des Lebens angewendet werden, um Entscheidungsfindung, Problemlösung, Stressbewältigung, Kreativität und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern.

SelbstakzepTANZ


Der SelbstakzepTANZ ist ein freier Tanz, der in eine Welle eingebettet ist und aus sechs Elementen besteht. 
 

Das erste Element ist die Erdung und der Kontakt nach innen. Die/der Tänzer:in richtet seinen Blick nach innen und lässt die ersten Bewegungen aus der inneren Mitte entstehen. Es ist eine Phase der Verbindung mit sich selbst und der bewussten Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Das zweite Element ist die Geborgenheit. Die Bewegungen fließen in dieser Phase des Tanzes sanft und geschmeidig. Während der Bewegung durch den Raum wird innere Ruhe und Sicherheit gefunden. 

Das dritte Element ist die Klarheit. In diesem Teil des Tanzes können die Bewegungen scharfkantig, kraftvoll und zentriert sein. Es manifestiert sich eine klare Präsenz und Ausdruckskraft. Es ist eine Phase der Entschlossenheit und des fokussierten Ausdrucks.

Das vierte Element ist das Loslassen. Hier werden die Bewegungen dynamisch, kraftvoll und energetisch. Alle Spannungen und Begrenzungen werden losgelassen. 

Das fünfte Element ist die Leichtigkeit. Die Bewegungen werden luftig, leicht und expansiv. Es wird wie ein schweben durch den Raum, während große, sanfte und fließende Bewegungen entstehen. Es ist eine Zeit der Leichtigkeit und des spielerischen Ausdrucks.

Das sechste Element ist das Ankommen. In dieser letzten Phase des Tanzes werden die Bewegungen subtil, langsam und meditativ. Innere Stille und Ruhe kehren ein, während sich der Körper sanft und bewusst bewegt. Es ist die Phase der inneren Einkehr und des Ankommens im gegenwärtigen Moment.

Diese sechs Elemente bilden gemeinsam die Welle des freien Tanzes. Jedes Element trägt seinen eigenen Ausdruck und seine eigene Qualität bei, und doch sind sie alle miteinander verbunden, um eine tiefgründige und transformative Erfahrung zu schaffen. 

Wozu tanzen?


Während wir uns im Tanz bewegen, können wir tief in unseren Körper eintauchen und eine Verbindung zu unseren Gefühlen herstellen. Wir können Freude, Trauer, Wut, Angst oder jede andere Emotion durch unsere Bewegungen ausdrücken. Der Tanz erlaubt es uns, uns von unserem Verstand zu lösen und einfach im gegenwärtigen Moment zu sein. In dieser Präsenz können wir unsere Emotionen erkunden, ohne von negativen Gedanken oder Urteilen beeinflusst zu werden.

 

Der freie Tanz ermöglicht auch eine Selbsterforschung und Selbsterkenntnis. Indem wir uns auf unseren Körper und unsere Bewegungen konzentrieren, können wir ein tieferes Verständnis für uns selbst entwickeln. Wir werden uns unserer Stärken bewusst, entdecken unsere Grenzen und lernen, unseren Körper zu respektieren. Der Tanz erlaubt uns, unsere einzigartige Individualität auszudrücken und uns selbst so anzunehmen, wie wir sind.

 

Der Tanz kann uns helfen, uns von emotionalen Blockaden zu befreien und unsere Energie wieder ins Fließen zu bringen. Wir können uns von belastenden Gedanken und negativen Emotionen befreien und stattdessen positive Gefühle wie Freude, Leichtigkeit und Selbstvertrauen erleben.